Praxis für Podologie
M.Port & A. Spengler
Patienteninformation zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO
Liebe Patienten, liebe Kunden,
wir möchten Sie darüber informieren, dass im Rahmen Ihrer Behandlung in unserer Praxis personenbezogene Daten erhoben und gespeichert ( verarbeitet) werden.
Personenbezogene Daten, sind Daten, die sich auf persönliche Daten beziehen oder auf Sie beziehbar sind ( z.B. Anrede, Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Gesundheitsdaten).
Verarbeitet werden Daten z.B. wenn diese erhoben, erfasst, organisiert, geordnet oder gespeichert werden.
Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Behandlung erforderlich und beruht auf Art.6 Abs. 1 lit. b und Art.6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO. Wir erheben Ihre Daten um Sie als Patient in unserer Praxis identifizieren, beraten, behandeln und mit Ihnen korrespondieren zu können. Ohne diese Erhebung und Speicherung Ihrer Daten ist die Behandlung nicht möglich. Die von Ihnen erhobene und gespeicherte Gesundheitsdaten sind besondere Daten, deren Berechtigung zur Verarbeitung aus Art. 9 Abs.2a),h), EU-DSGVO folgt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von beiden Gesellschaftern (sieh unten) erhoben, erfasst, organisiert, geordnet, gespeichert und eingesehen.
Verantwortlich für die Datenerhebung und Speicherung ist :
Praxis für Podologie GbR
M.Port & A. Spengler
Hüttenstraße 43
66787 Wadgassen
06834-4069710
info@podologie-wadgassen.de
Wir sind nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
Ihre personenbezogene Daten werden von uns nur im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z.B.gesetzliche Krankenversicherung, zur Erfüllung des Behandlungsvertrages, Dokumentationspflicht der Behandlung , zu Zwecken der Abrechnung über das Abrechnungszentrum Medit Easy) weitergegeben.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen haben wir eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht Ihrer Patientenakte von 10 Jahren zu erfüllen.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Widerruf: Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Wir werden dann die Datenverarbeitung die auf dieser Einwilligung beruht für die Zukunft einstellen, vgl. Art7 Abs.3 DSGVO;
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkungen der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Information zu deren Einzelheiten verlangen, vgl.Art.15 DSGVO;
Recht auf Berichtigung: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, vgl. Art. 16 DSGVO;
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit dies nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, vgl. Art. 17 DSGVO;
Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese doch zur Geltendmachung, Ausübung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, vgl. ART.18 DSGVO;
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, vgl. Art. 20 DSGVO;
Widerspruchsrecht: Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung durch uns einlegen, vgl. Art 21 DSGVO;
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, vgl. Art. 77 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung der Daten gemäß Art. 17 Abs.3b) EU-DSGVO nur im Rahmen der Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten, die uns gesetzlich vorgegeben sind, erfolgen kann.